Balkan und Eisenbahn, das ist eine Geschichte des Scheiterns. Viele Strecken sind marode, jedes Jahr werden die ohnehin spärlichen Verbindungen weiter zusammengestrichen. Mitten hinein in die Tristesse platzte Ende Mai dann diese Nachricht: Die staatliche Eisenbahn von Bosnien und Herzegowina, kurz ŽFBH, nimmt ab 3. Juli 2018 den Personenverkehr zwischen Sarajevo und Bihać über die Una-Bahn wieder auf.
Zum Einsatz kommen moderne Züge des Typs „Talgo“. Diese sind bereits auf den Strecken Sarajevo–Banja Luka und Sarajevo–Mostar–Čapljina unterwegs. Und das offenbar mit Erfolg, wie die Erweiterung des Streckennetzes nahelegt.
Doch es kommt noch besser: Die ŽFBH bietet die neue Verbindung nach Bihać als Nachtzug an – inklusive Schlafwagen. Alles über den neuen Nachtzug in Bosnien und Herzegowina erfährst du in diesem Artikel.
Die Strecke: Comeback der Una-Bahn
Bihać ist eine Stadt mit 60.000 Einwohnern im äußersten Nordwesten Bosnien-Herzegowinas. Sie liegt am Fluss Una, mitten im gleichnamigen Nationalpark. Er gilt als einer der letzten unentdeckten Flecken Europas und ist ein Paradies für Wanderer, Kletterer und Wassersportler.
Am Ufer des Flusses schlängelt sich die Una-Bahn von Novi Grad über Bihać ins kroatische Knin an der Strecke Zagreb-Split. Während des Bosnienkrieges wurde die Strecke beschädigt und der Verkehr über die Grenze eingestellt. Im Dezember 2012 fuhr außerdem der letzte Personenzug auf dem bosnischen Abschnitt. Die kroatische Teilstrecke ist seit 2014 außer Betrieb.
Seit 2017 gab es Bestrebungen der ŽFBH die Una-Bahn zu reaktivieren. Wichtigstes Projekt war die Elektrifizierung des 47 Kilometer langen Abschnitts zwischen Blatna und Bihać. Die Arbeiten wurden im Frühjahr 2018 erfolgreich abgeschlossen und die Una-Bahn mit einem Sonderzug am 2. Juli 2018 feierlich wiedereröffnet. Es war die erste elektrische Zugfahrt von Sarajevo nach Bihać seit 27 Jahren.
Der Fahrplan: Nachtzug mit Abstrichen
Die Zugfahrt von Sarajevo nach Bihać dauert etwa achteinhalb Stunden. Das ist viel für eine Strecke, die man mit dem Auto in fünf Stunden zurücklegt. Auf der anderen Seite ist die Fahrtzeit ideal für die Reise im Nachtsprung. Das hat offenbar auch die ŽFBH realisiert und lässt den Talgo als Nachtzug fahren.
Es gibt nur einen Haken: In nördlicher Richtung verlässt der neue Zug Sarajevo bereits am Nachmittag und erreicht Bihać um 0:22 Uhr. So wird aus dem Nachtzug eher eine Tagesrand-Verbindung. In Gegenrichtung ist die Abfahrt in Bihać tief in der Nacht, nämlich erst gegen 2 Uhr. Die Ankunft in Sarajevo ist um halb elf am nächsten Morgen.
Mögliche Ursache für die Fahrzeiten: Beim Nachtzug von Sarajevo nach Bihać könnte es sich um die Vorstufe einer künftigen Verbindung nach Kroatien handeln. Bosnische Vertreter äußerten anlässlich der Wiedereröffnung der Una-Bahn die Hoffnung, den Zug bis an die Häfen der Adria zu verlängern. Bislang sei allerdings keine Einigung mit der kroatischen Bahn HŽ erzielt worden.
Nachtzug Sarajevo–Bihać | 714
Bahnhof | an | ab |
---|---|---|
Sarajevo | 16:00 | |
Doboj | 19:14 | 19:18 |
Banja Luka | 20:46 | 20:52 |
Novi Grad | 22:26 | 22:39 |
Bihać | 00:22 |
Nachtzug Bihać–Sarajevo | 715
Bahnhof | an | ab |
---|---|---|
Bihać | 01:57 | |
Novi Grad | 03:46 | 03:58 |
Banja Luka | 05:30 | 05:35 |
Doboj | 07:03 | 07:13 |
Sarajevo | 10:28 |
Komfort an Bord
Der Talgo zählt zu den modernsten Zügen auf dem Balkan. Neben Klimaanlage, WLAN und Fernsehern findest du in den komfortablen Wagen aus spanischer Produktion ausreichend Steckdosen zum Aufladen deiner Geräte. Auch eine Bar mit Snacks und Getränken fehlt nicht. Eindrücke einer Fahrt mit dem Talgo von Sarajevo nach Mostar gibt es auf rail.cc.
Trotz der unpraktischen Abfahrts- und Ankunftszeiten setzt die ŽFBH auf Züge mit Schlafmöglichkeit. Dazu wird zwischen Sarajevo und Bihać ein Schlafwagen mitgeführt. Dieser verfügt über fünf Kabinen mit je zwei Betten. Fotos von der Inneneinrichtung findest du auf der tschechischen Website Vagonweb.
Tickets und Preise
Eine Fahrkarte von Sarajevo nach Bihać kostet umgerechnet etwa 18 Euro in der 2. Klasse und 27 Euro in der 1. Klasse. Hinzu kommt eine Reservierungsgebühr pro Sitzplatz und Richtung von 50 Cent. Für ein Bett in einer Doppelkabine im Schlafwagen zahlst du pro Richtung einen Aufpreis von 13 Euro.
Beim Kauf einer Hin- und Rückfahrkarte gewährt die ŽFBH einen Rabatt von 20%. Weiterhin gibt es einen Nachlass von 30% für Studierende (bis 27 Jahre), Rentner (ab 60 Jahren) und Gruppen (ab 6 Personen). Kinder zwischen vier und zwölf Jahren zahlen den halben Fahrpreis.
Tickets gibt es zur Zeit nur vor Ort, Online-Tickets sind in Bosnien-Herzegowina unbekannt. Auch eine Buchung aus dem Ausland dürfte keinen Erfolg haben, da der Zug noch nicht in der Reiseauskunft von DB, ÖBB und Co. auftaucht.
Fazit
Mit der Reaktivierung der Una-Bahn sorgt die ŽFBH für tolle Nachrichten in bahntechnisch düsteren Zeiten auf dem Balkan. Der Nachtzug von Sarajevo nach Bihać krankt jedoch noch an seinen Fahrzeiten. Sollte hingegen die Fortführung nach Kroatien Realität werden, entsteht eine attraktives Angebot.
Deine Meinung!
Was hälst du vom neuen Nachtzug von Sarajevo nach Bihać? Würdest du trotz der ungünstigen Fahrzeiten mitfahren?
7 Kommentare
Eigentlich würde ich lieber am Tag fahren, da dies eine Möglichkeit giebt um grosse Teil von BiH zu sehen
Ich würde lieber am Tag wegen der schönen Landschaft
Ich freue mich über den Zug! Es ist nicht einfach, in BiH Eisenbahnen zu betreiben. Die Berge… Aber die Schweizer haben das auch geschafft. Und es gibt ja nix, was Bosnier nicht können 😉
Die Reisezeiten sind grauslich. Aber das merken die schon noch. Und dann komme ich äußerst gerne.
Da ich die Städte in Bosnien nicht kenne, wäre es durchdacht gewesen, gleich eine Karte mit beizufügen, aus der man erkennen kann, wo welche Stadt liegt .
Hallo broesell,
danke für die Anregung, eine Karte werde ich bei Gelegenheit hinzufügen.
Viele Grüße,
Sebastian
Nach Beitragsautor
Im Januar 2001 war ich nach der Reparatur der Bahnstrecke, auch mit Hilfe von SFOR, bei der historischen „Neueröffnung“ der Una Linie von Bihac‘ nach Knin mit Vertretern der damaligen zwei Bahngesellschaften in Bosnien-Herzegowina, ZBH und ZRS, dabei. Trotz Schmudelwetter im Januar konnte ich mich an der landschaftlichen Schönheit begeistern. Es ist hoffnungsvoll, dass man für Wirtschaft und Tourismus weiter an der Strecke festhalten will.
Wow, das klingt ja spannend! Ich hoffe, dass es eines Tages wieder grenzüberschreitenden nach Bosnien-Herzegowina geben wird.
Viele Grüße,
Sebastian
Nach Beitragsautor