Nachtzug 2023: Was bringt der neue Fahrplan?

Neue Strecken, neue Ziele und ein Abschied: Das ändert sich zum Fahrplanwechsel 2023 für den Nachtzug.

Es ist wieder so weit.

Ab heute, dem zweiten Sonntag im Dezember, gilt bei der Eisenbahn der neue Jahresfahrplan. Wie jedes Jahr gibt es auch mit dem Fahrplanwechsel 2023 viele große und kleine Änderungen für den Nachtzug in Europa.

Auch wenn das Reisen im Nachtzug boomt wie selten zuvor – durch den akuten Mangel an Schlaf- und Liegewagen ist der Spielraum für neue Verbindungen sehr begrenzt. So gibt es mit dem Nachtzug von Zürich nach Dresden und Prag nur eine wirklich neue Relation im Fahrplan 2023. Demgegenüber steht leider auch ein Abschied: Die ÖBB werden ihren Sommer-Nightjet nach Livorno künftig nicht mehr anbieten. Abgesehen davon sind es Detailverbesserungen, die Europas Bahnen am Nachtzug-Netz vornehmen.

Wie es Tradition ist, haben wir wieder die Fahrpläne gewälzt und werfen zum mittlerweile sechsten Mal (siehe 2018, 2019, 2020, 2021 und 2022) einen Blick auf die wichtigsten Neuerungen in Sachen Nachtzug. Viel Spaß beim Lesen und ein gutes neues Eisenbahnjahr!

ČD Night von Zürich nach Prag

Der einzige echte Newcomer für 2023 ist eigentlich ein alter Bekannter: Auf der selben Strecke – von Zürich über Basel, Leipzig und Dresden nach Prag – war bis 2016 der Nachtzug „Canopus“ der CityNightLine unterwegs. Dass dieser nun zurückkehrt, ist der tschechischen České dráhy zu verdanken. Diese hat unlängst ihr Nachtzug-Geschäft unter der Marke „ČD Night“ neu aufgestellt und fügt dem Portfolio als Nightjet-Partner nun eine neue Paradestrecke hinzu. Besonders interessant ist diese aufgrund der Fahrzeiten auch für Reisende von und nach Dresden.

In Zürich startet der Nachtzug seine Fahrt um 19:59 Uhr und erreicht Dresden um 07:06 Uhr. Von dort geht es dann im ersten Tageslicht durch das romantische Elbtal – ein echtes Highlight! Nach Halten in Bad Schandau, Děčín und Ústí nad Labem ist die Ankunft in Prag um 09:38 Uhr. In Gegenrichtung ist die Abfahrt um 18:26 Uhr in Prag und 21:10 Uhr in Dresden, Zürich wird um 9:05 Uhr erreicht. An Bord sind Liege- und Schlafwagen der tschechischen Bahn, zwischen Leipzig und Prag wird außerdem ein Speisewagen mitgeführt. Tickets gibt es online bei ČD, ÖBB und SBB.

Neben der neuen Verbindung bleibt der Kursschlafwagen Zürich–Prag über Innsbruck und Linz weiter bestehen. Dieser verlässt Zürich um 21:40 Uhr und erreicht Prag um 10:39 Uhr. In Gegenrichtung ist die Abfahrt in Prag um 18:21 Uhr und die Ankunft in Zürich um 08:20 Uhr.

Zwei Nightjets nach Zürich

Die Nightjets von Hamburg und Berlin nach Zürich verkehren 2023 als eigenständige Züge. Bisher handelte es sich um einen gemeinsamen Stammzug, der in Hildesheim geflügelt wurde. Die separate Führung eröffnet den ÖBB die Möglichkeit, die Kapazität auf den beiden besonders stark nachgefragten Verbindungen auszubauen. Außerdem erhalten die Nachtzüge innerhalb Deutschlands neue Laufwege, wodurch weitere Städte ans Nightjet-Netz angebunden werden.

Der Nightjet Berlin–Zürich trägt die Zugnummer NJ 408/409 und verkehrt neu über Leipzig und Naumburg (Saale), ehe es ohne Halt weiter nach Karlsruhe geht. Von dort nimmt der Nachtzug den gewohnten Weg über die Rheintalbahn via Baden-Baden, Offenburg, Freiburg nach Basel und weiter nach Zürich. Der Zug verlässt Berlin Hbf (tief) um 20:51 Uhr und erreicht Zürich HB um 09:05 Uhr. In Gegenrichtung ist die Abfahrt in Zürich um 19:59 Uhr und die Ankunft in Berlin um 07:20 Uhr.

Die Fahrt des Nightjet Hamburg–Zürich (NJ 471/470) beginnt am Bahnhof Hamburg-Altona und führt über Bremen und Hannover. Erster Verkehrshalt am Morgen ist Heidelberg, ab Karlsruhe geht es dann auf selber Strecke wie beim Berliner Zug nach Zürich. Die Abfahrt in Hamburg ist um 21:52 Uhr am Bahnhof Altona bzw. 22:07 Uhr am Hauptbahnhof, die Ankunft in Zürich um 10:05 Uhr. In Gegenrichtung verlässt der Zug Zürich um 20:59 Uhr und erreicht Hamburg Hbf um 07:54 Uhr bzw. Hamburg-Altona um 08:10 Uhr. Neu ist, dass der Zug nun in beiden Fahrtrichtungen in Bremen hält sowie erstmals überhaupt in Verden (Aller) und Nienburg (Weser).

Stuttgart wieder Nachtzug-Halt

Der Nachtzug kehrt zurück nach Stuttgart. Mit dem Fahrplanwechsel lassen die ÖBB ihren Nightjet von München nach Venedig bereits in der baden-württembergischen Landeshauptstadt starten. Die Abfahrt am Stuttgarter Hauptbahnhof ist um 20:29 Uhr, nach Halten in Göppingen (ab 21:13) und Ulm (ab 21:53) geht es dann über Augsburg nach München.

Bis auf Weiteres hält der Nightjet nach Venedig nicht am Hauptbahnhof, sondern nur in München Ost. Die Abfahrt dort ist um 23:54 Uhr. Der Zug erreicht seinen Zielbahnhof Venezia Santa Luzia am nächsten Morgen um 08:34 Uhr. In Gegenrichtung startet der Nightjet um 21:05 Uhr in Venedig, Stuttgart wird um 08:37 Uhr erreicht. Was aus Stuttgarter Sicht ideale Nachtzug-Zeiten sind, bedeutet für Reisende aus München eine recht kurze Nacht – die Ankunft am Ostbahnhof ist bereits um 05:50 Uhr.

Neben dem Zugteil nach Venedig werden auch die Kurswagen der kroatischen Bahn nach Zagreb und Rijeka sowie der ungarischen Bahn nach Wien und Budapest bis Stuttgart verlängert. Wie gewohnt verkehrt der Schlafwagen nach Rijeka nur saisonal, neben einzelnen Fahrten zu Feiertagen geht die Sommersaison vom 12. Mai bis 3. Oktober 2023. Anders als in Vorjahren gibt es keinen ganzjährig verkehrenden Sitzwagen nach Rijeka mehr.

Nightjet nach Genua & Cinque Terre

Länger unterwegs sind im Fahrplan 2023 auch die Nightjets von München und Wien nach Mailand. Diese werden nicht nur bis Genua verlängert, wie es ursprünglich hieß, sondern bis zur ligurischen Hafenstadt La Spezia. Mit einer Fahrzeit von 15 bzw. 16 Stunden gehören sie damit zu den längsten Verbindungen im Nachtzug-Netz der ÖBB. Mit der morgendliche Fahrt entlang der italienischen Riviera mit den malerischen Dörfern der Cinque Terre sind sie zudem auch optisch ein Leckerbissen.

Die Zugteile nach La Spezia verlassen Wien um 19:18 Uhr und München um 20:10 Uhr. Ab Villach verkehren sie gemeinsam nach Italien, wo sie um 07:42 Uhr Mailand, um 09:38 Uhr Genua und schließlich um 11:10 Uhr La Spezia erreichen. Die Rückfahrt von La Spezia startet um 17:10 Uhr, Ankunft in Wien ist um 08:52 Uhr und in München um 09:20 Uhr. Auch wenn der Zug nicht direkt in den Cinque-Terre-Orten Monterosso, Vernazza, Corniglia, Manarola und Riomaggiore hält, eignet er sich perfekt für die Anreise in die beliebte Urlaubsregion: Je nach Ziel steigt man entweder in Levanto oder La Spezia für die letzten Meter in den Regionalzug um.

Achtung: Durch den neuen Laufweg hält der Nightjet in Mailand nicht mehr am Bahnhof Porta Garibaldi, sondern ausschließlich in Milano Rogoredo. Der Durchgangsbahnhof befindet sich im Südosten der Metropole, etwa 5 km vom Stadtzentrum und 7 km vom Hauptbahnhof Milano Centrale entfernt. Mit der Station „Rogoredo“ an der Linie 3 der Mailänder Metro ist er direkt an den städtischen Nahverkehr angebunden.

Aus für Livorno-Nightjet

Weniger Erfreuliches ist dagegen für Reisende in die Toskana zu berichten: Die ÖBB haben sich sang- und klanglos von ihrem Nightjet nach Livorno verabschiedet. Lediglich eine knappe Nachricht auf Twitter weist auf die Einstellung hin. In den Jahren zuvor verkehrte der saisonale Nachtzug von Frühjahr bis Herbst ab Wien über Florenz in die toskanische Hafenstadt. Das Besondere: Als einziger Nightjet nach Italien bot er den Transport von Autos und Motorrädern an und hatte so eine treue Fangemeinde.

Im Sommer 2023 ergibt sich dafür ein neues Nachtzug-Ziel in Bella Italia: Aufgrund einer Streckensperre werden die Nighjets nach Rom vom 10. Juni bis 9. September an die Adria nach Rimini, Pesaro und Ancona umgeleitet. Betroffen sind davon beide Zugteile ab München und Wien. Die Streckenabweichung beginnt in Bologna, so dass im genannten Zeitraum auch Florenz nicht direkt mit dem Nachtzug erreichbar ist. Reisenden nach Rom und Florenz empfehlen die ÖBB einen Umstieg in Bologna auf die Freccia-Züge von Trenitalia. Nightjet-Tickets gelten in diesen Zügen nicht.

Neues vom Intercity Notte

Bleiben wir weiter in Italien, wo auch die italienische Bahn selbst Updates an ihrem Nachtzug-Netz vornimmt. Eine überraschende Nachricht erreichte uns im November, als die Trenitalia testweise einen Nachtzug von Rom in den südtiroler Skiort Innichen (italienisch San Candido) schickte. Berichten zufolge verlief die Fahrt erfolgreich und hat die Trenitalia bewogen, den Nachtverkehr nach Innichen als Verlängerung des Wochenend-Nachtzugs Rom–Bozen in 2023 regelmäßig anzubieten. Da mit dem Zug vor allem Skitouristen ins Pustertal gelockt werden sollen, ist mit dem Start in der ersten Jahreshälfte zu rechnen. Der genaue Termin steht jedoch noch aus.

Ebenfalls neu ist, dass der Nachtzug von Mailand nach Sizilien zum Fahrplanwechsel Schlafwagen des Typs „Excelsior“ erhält. Damit gibt es auf der legendären Nachtzugstrecke erstmals Deluxe-Abteile mit WC und Dusche. Die Excelsior-Wagen kommen im Zugteil nach Catania und Siracusa zum Einsatz, im Zugteil nach Palermo wird es hingegen weiterhin nur Standard-Schlafwagen (bei der Trenitalia „Deluxe“ genannt) geben. Mehr zu den Wagentypen gibt es in unserem Nachtzug-Guide Italien.

Eine Änderung gibt es auch beim Laufweg nach Sizilien. Der Nachtzug ab Mailand fährt neu über Bologna und Florenz statt via Genua und Pisa in Richtung Süden. Damit entfällt für diesen Zug die abendliche Fahrt entlang der ligurischen Küste samt Cinque Terre. Dieses Vergnügen erhalten dafür Reisende im Nachtzug von Turin nach Reggio Calabria, dieser nimmt auf dem Abschnitt nach Rom im Fahrplan 2023 die Strecke über Genua und Pisa statt über Mailand und Bologna.

Kurz notiert

Schweden: Der SJ EuroNight von Hamburg nach Stockholm geht in den Regelbetrieb. Nach drei Monaten als „Zugstummel“ mit lediglich ein oder zwei Liegewagen sind ab Fahrplanwechsel endlich auch die lang ersehnten Schlafwagen am Nachtzug. Grund für die Verzögerung waren Behörden in Dänemark, die den vormals österreichischen Wagen die Zulassung verweigert hatten. Die Buchung ist über sj.se möglich.

Kroatien: Der Nachtzug von Zürich nach Zagreb wird künftig ab Schwarzach-St. Veit mit der Kurswagengruppe Stuttgart–Zagreb (siehe oben) geführt. Dadurch verlängert sich die Reisezeit deutlich. Die Ankunft in Zagreb ist um 10:39 Uhr, die Abfahrt bereits um 19:40 Uhr. Auf diese Weise entsteht eine inoffizielle(!) Verbindung von Zürich nach Rijeka: Am Bahnhof Ljubljana kann in den entsprechenden Zugteil gewechselt werden.

Rumänien: Der EuroNight „Dacia“ von Wien nach Bukarest wird wieder zum „Sleeper and Eater“. Auf dem Abschnitt Wien–Budapest gibt es neu einen vollwertigen Speisewagen der ungarischen Bahn, auf dem rumänischen Teil ab Arad immerhin einen Buffetwagen mit Café-Abteil. Auf der knapp 20 Stunden langen Fahrt hat man so Gelegenheit, zum Abendessen und Frühstück die Bordgastronomie zweier verschiedener Länder zu testen.

15 Kommentare

Hallo Sebadtian, Snälltaget bietet ab Dezember bis März einen Nachtzug von Innsbruck -Hamburg-Malmö und noch weiter an. Schön finde ich, dass dieser D304 auch in Kitzbühel hält zum Zustieg bis Hamburg.

Hi Ina,
danke für den Hinweis! Aber ein ähnliches Angebot gab es im letzten Jahr auch schon, darum habe ich es nicht mir in diesen Artikel aufgenommen. Hier geht es ja nur um die Neuerungen, eine Auflistung *aller* bestehenden Nachtzug-Verbiundungen in Europa würde den Rahmen sprengen 🙂
Viele Grüße,
Sebastian

Ich weiß nicht, wo genau die Bauarbeiten im Sommer 2023 von Bologna bis Rom stattfinden sollen. Auf jeden Fall wundert mich, daß der Nightjet von München/Wien nach Rom ab Bologna nach Ancona umgeleitet wird, obwohl es von Bologna bis Florenz 3 parallele und von Florenz bis Rom 2 parallele Bahnstrecken gibt. Darf der Nightjet die Schnellfahrstrecke oder die eingleisige Nebenstrecke von Bologna nach Florenz nicht befahren? Ferner gibt es von Florenz nach Rom aber auch unterwegs genügend Verknüpfungspunkte zwischen der Alt- und Schnellfahrstrecke, die der Nightjet u.a. für Halte in Chiusi-Chianciano und Orte ohnehin abwechselnd befährt, so daß dieser Zug doch auch genügend Ausweichmöglichkeiten haben müßte.

Danke für die tolle Übersicht. Schön, dass Sachsen wieder besser angebunden wird. Ich dachte erst, dass wir in Leipzig ja jetzt sogar mit zwei Verbindungen (Nightjet Berlin – Zürich und dem neuen Canopus aus Prag) angeschlossen sind, aber laut Plan werden die beiden hier wohl zusammengekuppelt und fahren um 23:46 Uhr über Naumburg zusammen weiter.
Vielleicht können die von dir genannten Kapazitäten aus Berlin gar nicht erhöht werden, aber wer weiß, vielleicht ist es ab Leipzig auch ein sehr langer Zug.
Beste Grüße

Das mit dem Nachtzug der SJ stimmt so leider nicht. Wir haben ja eigentlich noch eine Freifahrt bei denen gut und dachten, dann könnten wir in den Skiferien vielleicht gleich nochmal nach Berlin fahren, aber auf zwei verschiedene Nachfragen, die letzte erst letzte Woche, bekamen wir zur Antwort, dass sie leider nicht garantieren können, ab wann die Schlafwagen wirklich fahren.

Hallo Karen,
nach meinen Informationen fahren die Schlafwagen seit dem Fahrplanwechsel regelmäßig. In Social Media gibt es jedenfalls diverse Berichte, in denen Leute die Schlafwagen nutzen und ich habe auch persönliche Erfahrungsberichte bekommen. Das gesagt kann ich aber natürlich nicht ausschließen, dass es in der Zukunft – aus welchen Gründen auch immer – zu einzelnen Abfahrten oder bestimmten Zeiträumen kommen kann, zu denen die Schlafwagen nicht fahren. Wenn ich was dazu höre, halte ich dich auf dem Laufenden.
Viele Grüße,
Sebastian

P.S.: Ab 31.3. wird der SJ EuroNight übrigens bis Berlin verlängert.

Interessant zu wissen wäre auch, auf welchen Verbindungen (wieder) eine Fahrradmitnahme angeboten wird.
Was früher von Neapel bis Kopenhagen und Paris in den Nachtzügen kein Problem war und das große Potenzial von Fahrradreisenden erschlossen hat (die Fahrradplätze waren immer bestens ausgelastet), ist mittlerweile kaum mehr möglich (von wegen Förderung des ökologischen und „sanften“ Tourismus …)
Auch die ÖBB, die mir vor einigen Jahren fahrradmitnahmetaugliche NightJet-Garnituren versprochen hatte, hat den schönen Worten keine Taten folgen lassen …

Hallo Schumi,
ja, hier besteht in der Tat noch Verbesserungsbedarf. Leider ist die Fahrradmitnahme bis heute nicht in allen Nightjet-Zügen der ÖBB Standard, da es an Liegewagen mit entsprechenden Stellplätzen fehlt. Auch in Italien und Schweden sieht es düster aus. Immerhin werden die neuen Nightjet-Garnituren, die im Laufe des Jahres auf den Italien-Verbindungen in Betrieb gehen, über Fahrradstellplätze verfügen: https://www.nightjet.com/de/komfortkategorien/nightjet-neue-generation
Viele Grüße,
Sebastian

Gibt es im Juli den Nightjet von HH nach Wien nicht mehr? Mir wird immer nur eine Variante ab Hannover und zurück bis Berlin angeboten.

Haben deshalb die Bromptons, oder die alten 2-Gang Klappräder (Omi-Klappis) für unsere Fahrt nach Griechenland – Wien-Bukarest etc… zurück über Fähre Italien im Mai 😉

Danke für die Infos, besonders auch das Zusammentragen dieser, und auch generell für die Seite. Super! Weiter so!
Fahrplanwechsel ist immer ne tolle Sache, besonders wenn es gerade wie bei den Nachtzügen ständig Veränderungen/Neuerungen gibt. Wir sind früher oft mit dem Nachtzug von München nach Budapest (Juli/August) gefahren. Nebenbei: Leider gibt es keine 4er Abteile für den Schlafwagen. Unsere Reisezeiten haben sich in den letzten Jahren auf die Weihnachtszeit geändert. Reisen sind dann mit dem Nachtzug und Familie eigentlich planungstechnisch unmöglich. Die Tickets sind erst kurz vor dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember buchbar. Gibt es denn da irgendwelche Infos hinsichtlich zeitlicher Änderungen der Buchbarkeit? Auf Anfrage bei der DB oder ÖBB gibt es nur die Info, dass die Tickets erst nach dem „Zusammenfluss“ der Daten aller Bahngesellschaften im Dezember erfolgen kann. Dies aber auch mal bei Nachtzugverbindungen bis Ende Dezember dauern kann. Nervig ist jedes Mal die Meldung auf international-bahn.de, dass ich doch bitte im DB-Reisezentrum vorbeischauen soll, da online das Ticket nicht gebucht werden kann (im DB-Reisezentrum ist es aber auch nicht buchbar). Wie sieht’s bei den anderen aus? Ähnliche Probleme? Gibt es Lösungen? Danke schon mal.

Hallo Andi,
das mit den Buchungen rund um den Fahrplanwechsel ist leider in der Tat ein Problem, zumindest im deutschsprachigen. Ich kann da leider nicht viel zu sagen oder Hoffnungen auf kurzfristige Besserung machen, sorry.
Da du nach anderen Ländern fragtest: In Finnland oder beim Caledonian Sleeper zum Beispiel kriegt man das besser hin, dort kann man Nachtzüge grundsätzlich 1 Jahr im Voraus buchen, ganz egal ob da ein Fahrplanwechsel zwischen liegt. Anderes Extrembeispiel wäre Polen. Hier gibt es sogar vier(!) Fahrplanwechsel im Jahr und rund um diese ist es immer extrem schwierig mit den Tickets. Praktisch kann man darum polnische Bahntickets immer erst 1 Monat im Voraus buchen…
Viele Grüße,
Sebastian

Schreibe einen Kommentar