Ein turbulentes Jahr geht zu Ende. Die Art, wie wir reisen, ist plötzlich ein gesellschaftliches Thema. Begriffe wie „Flugscham“ und „Zugstolz“ machen die Runde. Und verhelfen einem alten Bekannten zum Comeback: dem Nachtzug. Abends in München einschlafen, morgens in Rom aufwachen – wer so reist, spart nicht nur Zeit und Nerven, sondern schont auch das Klima. Keine Überraschung also, dass immer mehr Menschen einsteigen. Nachhaltig durch Europa? Ohne den Nachtzug ist das nicht zu machen.
Wenn am 15. Dezember der neue Fahrplan in Kraft tritt, versuchen Europas Bahnen viel, um den Nachtzug zu stärken. So sind es fast nur gute Nachrichten, die wir in unserem alljährlichen Ausblick vermelden können. Zum Beispiel ein neuer Nachtzug nach Belgien. Oder eine bessere Anbindung nach Schweden. Und auch für Interrailer wird das Leben deutlich leichter.
Diese und viele weitere Neuerungen zum Jahresfahrplan 2019/2020 findest du in der folgenden Übersicht.
ÖBB starten Nachtzug nach Brüssel
Die Überraschung des Jahres kommt einmal mehr aus Wien: Im Oktober deutete ÖBB-Chef Andreas Matthä in einem Interview an, dass die Österreicher einen Nightjet nach Brüssel planen – und das bereits ab Januar 2020. Seit der Bilanz-Pressekonferenz vor einigen Wochen ist nun klar, dass der Nachzug nach Brüssel tatsächlich kommt. Er wird aus zwei Zugteilen bestehen: Wien–Brüssel sowie Innsbruck–Brüssel mit Zwischenhalt in München.
Los geht es mit dem Nightjet am 19. Januar 2020 (ab Wien/Innsbruck) bzw. 20. Januar 2020 (ab Brüssel). Einen Haken hat die Sache allerdings: Vorerst wird die neue Verbindung nur zweimal in der Woche angeboten. Grund ist, dass der Brüssel-Nightjet sich eine Wagengarnitur mit dem Nachtzug nach Düsseldorf teilen muss. Das wiederum ist dem chronischen Wagenmangel geschuldet, der noch bis zur Auslieferung der neuen Nightjet-Züge ab 2022 andauern wird. Mehr zum Nachtzug nach Brüssel findest du hier.
Nightjet: Ticket-Preise steigen
Die ÖBB erhöhen zum Fahrplanwechsel die Preise für einige Nachtzüge in Deutschland. Das betrifft zunächst die Nightjets auf der Achse von Wien/Innsbruck nach Hamburg/Düsseldorf/Brüssel. Hier wird die einfache Fahrt im Schlafwagen in allen Komfort-Kategorien um 20 Euro teurer. Das gilt sowohl für den Normalpreis, als auch für die Sparschiene-Angebote.
Preis-Beispiel: Der günstigste Sparschiene-Tarif für eine Fahrt von München nach Hamburg im 3-Bett-Abteil wird von 69 auf 89,90 Euro erhöht – eine Steigerung von 30%. Eine Tabelle mit den neuen Fahrpreisen für alle Kategorien und Preisstufen gibt es auf der ÖBB-Website.
Bremen wird Nachtzug-Halt
Gute Nachrichten für den Nordwesten: Der ÖBB-Nightjet von Hamburg nach Zürich (NJ 401) wird im Fahrplan 2019/2020 über Bremen verkehren. Damit erhält die Metropolregion „Nordwest“ mit ihren 2,7 Millionen Einwohnern wieder direkten Anschluss an das Nachtzug-Netz. Bislang mussten Fahrgäste aus Bremen, Oldenburg oder Bremerhaven auf dem Weg in die Schweiz einen zusätzlichen Umstieg in Hannover einplanen.
Etwas überraschend wird damit bereits der zweite Vorschlag aus unserem Konzept für den Nightjet der Zukunft Realität. Der Grund für den Schlenker über Bremen ist allerdings ein pragmatischer: Die bisherige Trasse zwischen Hamburg und Hannover ist belegt. In Gegenrichtung wird der Nightjet Zürich–Hamburg (NJ 40470) wie gewohnt über Lüneburg geführt. Ob sich Bremen als Nachtzug-Halt etabliert, hänge von den Fahrgastzahlen ab, heißt es aus ÖBB-Kreisen.
Weil der Nightjet zwischen Hamburg und Zürich zu den beliebtesten überhaupt gehört, wird dieser außerdem im neuen Fahrplan seinen Wagenpark mit dem Berliner Zugteil tauschen. Zwischen Hansestadt und der Schweiz sind dann zwei statt nur ein Schlafwagen unterwegs. Gerade für Reisende aus Skandinavien, die den Zug gerne nutzen, sind das gute Nachrichten. Weniger erfreut hingegen ist man in der Hauptstadt: Der dann nur noch einzige Schlafwagen Berlin–Zürich dürfte künftig lange im Voraus ausgebucht sein.
Schneller von Stockholm nach Hamburg
Keine Überraschung ist der Boom, den das Zugfahren gerade in Schweden erlebt – schließlich handelt es sich um das Heimatland von Greta Thunberg und den Ausgangspunkt der „Flugscham“-Bewegung. Gerade längere Reisen nach Mittel- und Südeuropa liegen im Trend. Die schwedische Bahn SJ versucht daher nach Kräften die Verbindungen auf den Kontinent zu verbessern.
Wichtiger erster Schritt: Ab Fahrplanwechsel wird der Nachtzug Stockholm–Malmö auf seiner Fahrt nach Süden beschleunigt. Die Ankunft in Malmö ist künftig bereits um 05:59 Uhr – und damit früh genug, um über Kopenhagen den Anschluss an den ersten Zug des Tages nach Hamburg sicherzustellen. Wer Stockholm um 23 Uhr verlässt kann so schon um 12 Uhr in Hamburg zu Mittag essen, zwei Stunden früher als bisher.
Go-Ahead übernimmt Nachtzug Oslo–Stavanger
Zu einem Betreiberwechsel kommt es auf der norwegischen Sørlandsbane zwischen Oslo und Stavanger. Der Zugverkehr in die Stadt an der Westküste wird ab dem 15. Dezember von Go-Ahead durchgeführt. Das britische Unternehmen hat sich in der Ausschreibung gegen die norwegische Staatsbahn Vy (ehemals NSB) durchgesetzt. Betroffen ist davon auch der Nachtzug Oslo–Stavanger. Dieser wird auch weiterhin verkehren, jedoch mit der neuen Zugnummer 799/798. Gleich bleiben die Verkehrstage (Montag bis Freitag, Sonntag) sowie die Fahrplanlage.
Auch unter dem neuen Label wird der Nachtzug nach Stavanger einen Schlafwagen („Sove“) mit den bekannten 2-Bett-Abteilen führen. Leider lässt sich ein Platz im Schlafwagen derzeit nicht online buchen. Stattdessen verweist Go-Ahead auf den Kundenservice via E-Mail oder Telefon.
Snälltåget: Im Sommer täglich nach Malmö
Der private Anbieter Snälltåget weitetet seinen Nachtzug-Verkehr auf der Strecke Berlin–Malmö deutlich aus. Das Highlight: In der Sommersaison vom 22. Juni wird 30. August 2020 wird der Berlin Night Express in beiden Richtungen täglich verkehren. Weitere Fahren gibt es zu Ostern, Christi Himmelfahrt und rund um das schwedische Mittsommerfest. Im Vergleich zu 2019 bietet Snälltåget insgesamt 150 Prozent mehr Fahrten an.
Möglich wird die Ausweitung durch den Zukauf gebrauchter Liegewagen, die derzeit generalüberholt und mit Klimaanlagen ausgerüstet werden. Damit ist der Nachtzug von Snälltåget auch weiterhin ohne bequeme Schlafwagen unterwegs. Wer sich davon nicht abschrecken lässt, erlebt zwischen Sassnitz und Trelleborg ein seltenes Vergnügen: Der gesamte Zug wird auf eine Fähre verladen und in vierstündiger Fahrt über die Ostsee verschifft.
Neuer Nachtzug Žilina–Gdynia
Eine etwas kuriose neue Direktverbindung entsteht zwischen Polen und der Slowakei. Der Nachtzug „Rozewie“ der polnischen Eisenbahn (PKP) wird um einen Zugteil von Žilina nach Gdynia erweitert. Neben Sitzwagen führt die ganzjährig und täglich verkehrende Wagengruppe auch einen slowakischen Liegewagen. Ein Schlafwagen hingegen ist auf der neuen Verbindung nicht geplant.
Zwischen Žilina und dem südschlesischen Bielsko-Biała werden die Kurswagen auf einer bislang nicht durchgängig befahrenen Strecke über Čadca, Zwardoń und Żywiec verkehren. Die steile Bergstrecke durch die Beskiden gilt als landschaftlich reizvoll. Aufgrund der langen Gesamtfahrtzeit von über 14 Stunden wird dieser Streckenabschnitt zumindest im Sommerhalbjahr bei Tageslicht durchfahren. Der neue Nachtzug Žilina–Gdynia könnte sich so schon bald zur Kult-Verbindung unter Eisenbahnfreunden entwickeln.
Nachtzug Žilina–Gdynia | R/TLK 420
Bahnhof | an | ab |
---|---|---|
Žilina | 16:27 | |
Zwardoń | 17:16 | 17:31 |
Bielsko-Biała Główna | 19:22 | 19:25 |
Wrocław Główny | 22:50 | 23:20 |
Gdańsk Główny | 06:09 | 06:14 |
Gdynia Główna | 06:45 |
Nachtzug Gdynia–Žilina | TLK/R 421
Bahnhof | an | ab |
---|---|---|
Gdynia Główna | 21:12 | |
Gdańsk Główny | 21:43 | 21:48 |
Wrocław Główny | 04:49 | 05:10 |
Bielsko-Biała Główna | 08:44 | 09:10 |
Zwardoń | 10:39 | 10:53 |
Žilina | 11:44 |
Tschechien: Abschied vom „Bohemia“
Der EuroNight 444/445 „Bohemia“ zwischen Prag und Košice wird eingestellt. Seit vergangenem Jahr war der traditionsreiche Nachtzug nur noch saisonal unterwegs, nun erfolgt das endgültige Aus. Damit sind der tägliche EN 442/443 „Slovakia“ und der private RegioJet (nur Liegewagen) nunmehr die einzigen Nachtzüge zwischen Tschechien und der Ostslowakei. Die letzte Fahrt des Bohemia fand bereits im November statt wurde von einer Delegation Nachtzug-Freunde unter Leitung unseres Autoren Tom alias „Schienenstrang“ verabschiedet.
Das weitere Nachtzug-Netz in Tschechien und der Slowakei bleibt dagegen stabil. Besonders erfreulich ist das Fortbestehen der beiden slowakischen Binnen-Nachtzüge Bratislava–Humenné (R 614/615 „Zemplín“) und Bratislava–Prešov (R 800/801 Poľana). Freunde der Eisenbahnromantik können sich hier weiterhin über Einsätze der beliebten Görlitzer Schlafwagen freuen. Auch die Kurswagen-Verbindung von Prag nach Prešov über die südslowakische Magistrale bleibt im Fahrplan 2019/2020 erhalten.
Täglich von Prag nach Moskau
Die Russischen Eisenbahn (RZD) ordnet ihren Nachtzug-Verkehr nach Tschechien und Polen neu. Eingestellt werden die Traditionszüge „Vltava“ Prag–Moskau und „Polonez“ Warschau–Moskau, die zuletzt nur noch ein- bzw. dreimal in der Woche verkehrten. Stattdessen gibt es neu eine tägliche Schlafwagen-Verbindung Prag–Warschau–Moskau. Die Kurswagen werden wie gewohnt über Brest und Minsk in Weißrussland geführt. Neben dem Visum für Russland ist damit auch weiterhin ein weißrussisches Transitvisum nötig.
Für Freunde der gepflegten Reisekultur bietet die neue Verbindung ein besonderes Schmankerl: Auf dem Weg nach Moskau hängen die Schlafwagen an Zügen mit zwei verschiedenen Speisewagen – zwischen Prag und Bohumín am IC 114/115 „Cracovia“ mit tschechischem Bistro und zwischen Bohumín und Terespol am EC 130/131 „Báthory“ mit einem Bordrestaurant der ungarischen Bahn. Tickets gibt es online bei der RZD, sowie bei der tschechischen Bahn.
Mehr über Russlands Bahnfahrplan 2019/2020 erfährst du bei unserem Kollegen Karsten vom Rhein-Wolga-Kanal.
Nachtzug Prag–Warschau–Moskau
Bahnhof | an | ab |
---|---|---|
Praha hl.n. | 10:23 | |
Warszawa Centralna | 19:05 | 19:15 |
Brest Central | 00:38 | 02:40 |
Minsk | 06:08 | 06:52 |
Moskva Belorusskaja | 16:58 |
Nachtzug Moskau–Warschau–Prag
Bahnhof | an | ab |
---|---|---|
Moskva Belorusskaja | 14:15 | |
Minsk | 23:28 | 00:10 |
Brest Central | 03:48 | 07:11 |
Warszawa Centralna | 08:45 | 08:52 |
Praha hl.n. | 17:40 |
Besser von Berlin in die Ukraine
Deutlich schneller geht es ab 15. Dezember von Berlin nach Lemberg/Lwiw in der Ukraine. Möglich wird das, weil die ukrainische Bahn einen neuen Anschlusszug an die Kurswagen nach Przemyśl am Nachtzug „Metropol“ Berlin–Wien anbietet. Abfahrt von D 89 Przemyśl–Lwiw ist um 10:18 Uhr, Ankunft in Lwiw um 13:45 Uhr Ortszeit. Gleichzeitig werden die Kurswagen Berlin–Przemyśl um etwa eine Stunde beschleinigt. Sie erreichen Przemyśl künftig bereits um 08:38 Uhr, so dass der Übergang nach Lwiw solide 1:40 h beträgt.
Für Reisende nach Polen hat die Beschleunigung des Zugteils nach Przemyśl jedoch zwei Nachteile. Erstens: Den wichtigen Zwischenhalt Krakau/Kraków erreichen die Kurswagen schon um 04:15 Uhr. Von einer bequemen Nachtverbindung von Berlin nach Krakau kann damit nicht mehr gesprochen werden. Zweitens: Weil es im Abschnitt Breslau/Wrocław–Przemyśl zu einem Wechsel des polnischen Trägerzuges kommt, entfällt der Speisewagen.
Deutsche Bahn: Neue Nacht-ICs
Eine vorsichtige Rückkehr in Sachen Nachtzug vermeldet die Deutschen Bahn, die sich künftig im wahrsten Sinne an die ÖBB dranhängt: Auf den Strecken Hamburg–Zürich und Berlin–Zürich wird es neue Nacht-ICs geben, die im Verbund mit den Nightjets auf diesen Relationen verkehren. Wie bei anderen nächtlichen Verbindungen der DB handelt es sich dabei um ganz normale Intercity-Wagen, die sonst im Tagverkehr eingesetzt werden. Vorteil gegenüber den Sitzwagen im Nightjet: Eine Reservierung ist nicht nötig und alle DB-Angebote wie Bahncard 100 und Streckenzeitkarten gelten.
Ein weiterer neuer Nacht-IC wird auf der Strecke Warnemünde–Wien über Rostock, Berlin, Jena und Nürnberg ab März 2020 eingeführt. Zum Einsatz auf der neuen Linie kommen Fahrzeuge des Typs „Stadler KISS“, die auf diese Weise an ihr Heimatwerk in Wien angebunden werden sollen. Die DB hat die Doppelstock-Triebzüge von der österreichischen Westbahn für die neue Intercity-Linie von Dresden an die Ostsee erworben.
Nachtzug und Interrail wird einfacher
Für Interrailer wird die Nutzung von Nachtzügen ab dem Fahrplanwechsel deutlich einfacher. Möglich wird dass, weil die ÖBB eine Online-Buchung des Aufpreises für Schlaf- und Liegewagen ermöglichen. Das gilt für alle Nightjets, aber auch weitere Nachtzüge, die in Kooperation mit den ÖBB betrieben werden, zum Beispiel Wien–Bukarest oder Wien–Lwiw. Die nötigen Reservierungen lassen sich damit künftig bequem von zuhause oder unterwegs erledigen.
Was sich 2020 sonst noch in Sachen Interrail ändert, erfährst du in diesem Artikel.
17 Kommentare
1) „This means that the daily operating EN 442/443 „Slovakia“ is now the only remaining night train between the Czech capital and the eastern part of Slovakia.“
you forgot RailJet which added more carriages recently sadly it only goes now to Kosice not to Humenne.
2) Another important mention is that Slovakia will be operated with russian sleeping cars as Czech ones will go through modernization (deluxe carriages with toailet/showe are promised but we will see).
3) Praga – Przemysl/Medyka RegioJet sleeping train (couchette only) is ready to roll, just permision from Poland is needed
Hej Hubert,
Thank you for your comments. I will reflect them in the first update of the post.
Best regards,
Sebastian
Nach Beitragsautor
couchette car in Zilina-Gdynia is confirmed on zssk.sk page sadly no sleeping coach
Danke für die schöne Übersicht 🙂
Hej Ralli,
vielen Dank für das Lob! Freut mich, dass dir die Übersicht gefallen hat.
Liebe Grüße,
Sebastian
Nach Beitragsautor
Hallo Sebastian, danke für die Zusammenstellung. Ich habe gestern beim Ticket-Buchen einen entscheidenden Nachteil der Kurswagengruppe Moskau-Warschau-Prag entdeckt: Der früher vorhandene gute Anschluss in Warschau vom „Polonez“ zum EC nach Berlin wird künftig um 5 Minuten verpasst (früher eine knappe Stunde Puffer). Und in Prag fährt der letzte IC-Bus nach Nürnberg zeitgleich mit der Ankunft der russischen Kurswagengruppe ab. In Ost-West-Richtung ist das neue Angebot für Reisende mit Ziel Deutschland somit leider doch kein Fortschritt.
Ich habe – auch aus Umweltschutzgründen – jetzt mal den Nachtzug über Tschechien, Polen und die Ukraine ausprobiert.
Die Verbindungen habe ich mir selbst so zusammengestopselt, dass genug Puffer dabei war. Und wenn man die Tickets so weit wie möglich östlich kauft, sind sie wesentlich billiger als bei der Deutschen Bahn.
Mein Problem ist nur, dass ich im Nachtzug wirklich nicht gut schlafen konnte. Die Züge ruckelten und rumpelten wie verrückt. Die Erfahrung war wegen der Begegnungen trotzdem interessant: https://andreas-moser.blog/2019/12/25/zwei-nachtzuege-nach-osten/ , aber ich werde wohl eher wieder Tagzüge nehmen und nachts ein richtiges Bett genießen.
Bin nur ich so schlafempfindlich oder geht das vielen so? Und ist es in der ersten Klasse besser?
Hallo Andreas,
danke für deinen Kommentar. Und vor allem: Danke für deinen phantastischen Reisebericht!
Bei mir persönlich ist die Schlafqualität im Nachtzug sehr unterschiedlich. Bei meiner allerersten Fahrt (im Liegewagen, damals noch City Night Line) habe ich kaum ein Auge zugekriegt. Am anderen Ende der Skala sind die Nachtzüge in Schweden und Finnland, wo ich zuletzt hauptsächlich unterwegs war; hier schlafe ich wie ein Baby.
Meine einzige Erfahrung mit einem innerukrainischen Nachtzug war übrigens sehr gut. Damals hatte ich mir allerdings mit meine Begleitung ein Lux-Abteil für 2 Personen gegönnt. Wir waren auf der Strecke Tschop–Kiew unterwegs, die landschaftlich spektakulär über die Karpaten führt. Die Fahrt war eine meiner schönsten überhaupt und ich habe hervorragend geschlafen. In einem Lux-Abteil hast du natürlich weniger spannende Begegnungen mit Einheimischen, aber wenn dir der Schlafkomfort wichtig ist, wäre es mein Tipp.
Aus deinem Bericht entnehme ich, dass du zwischen Prag und Krakau im Liegewagen unterwegs warst. Hier wäre meine Empfehlung beim nächsten Mal den Schlafwagen zu probieren. Die Schlafwagen der tschechischen Bahn sind sehr gut. Maximal 3 Personen im Abteil, es gibt ein Frühstück und – gegen Aufpreis – auch Abteile mit eigener Dusche und WC.
Noch ein letzter Tipp: Von Prag aus bietet sich die Fahrt in die Ukraine auch „unten rum“ an: Zunächst mit dem Nachtzug nach Košice (Slowakei), mit der Bummelbahn über die Grenze, und dann wie oben beschrieben ab Tschop über die Karpatenstrecke. Hier ein Reisebericht zum Lust machen: https://www.reisen-mit-der-eisenbahn.de/ukraine-2016/
Viele Grüße und weiterhin tolle Erlebnisse auf Schienen,
Sebastian
Nach Beitragsautor
Hey Sebastian,
ich bin gerade am Reise planen und auf der Suche nach dem Nachtzug von München nach Budapest. Auf den ganzen Buchungsportalen finde ich den aber nicht angezeigt. Gibt es den noch? Oder mache ich was bei der Suche falsch?
Viele Grüße,
Julian
Hej Julian,
der Nachtzug München-Budapest fährt auch in der neuen Fahrplanperiode. Abfahrt in München ist um 23:20 Uhr, Ankunft in Budapest um 09:19 Uhr. Die DB-Auskunft findet den auch ohne Probleme. Allerdings verkehrt er nicht am 11., 12., 25. Jan 2020, 23. Feb 2020 und 30., 31. Mai 2020, vermutlich wegen Bauarbeiten. Hast du vielleicht an einem der Tage gesucht?
Viele Grüsse,
Sebastian
Nach Beitragsautor
Danke für die schnelle Antwort. Ich habe tatsächlich für morgen gesucht, da ich noch kein genaues Reisedatum habe. Auf der internationalen Bahnseite habe ich ein anderes Datum genutzt 😀
Ich habe nochmal weitergesucht und die Antwort gefunden. Die Buchung geht anscheinend nur über https://www.international-bahn.de. Auf RailCC wurde immer auf andere Buchungsseiten verwiesen, mit denen das nicht möglich war. Bin gespannt wie meine erste Fahrt im Nachtzug sein wird. Hast du zufällig Erfahrungen mit dem EN 463?
Hallo, super Beitrag! Du schreibst, dass neu zwischen der Schweiz und Hamburg zwei Schlafwagen unterwegs sind. Sind dies Doppelstockwagen? Kann man den Doppelstock auch gezielt buchen, falls der Nightjet zusätzlich mit einem „normalen“ Comfortline-Schlafwagen gemischt wären?
Hallo Amun,
ja, es handelt sich um zwei Doppelstock-Schlafwagen. Die Wagenreihung kannst du dir hier anschauen: https://www.vagonweb.cz/razeni/vlak.php?zeme=DB&kategorie=NJ&cislo=401&nazev=&rok=2020
Soweit ich weiß kommen Doppelstock- und Comfortline-Schlafwagen derzeit nicht gemischt vor. Darum gibt es auch keine Möglichkeit, diese gezielt bei der Buchung auszuwählen.
Viele Grüße,
Sebastian
Nach Beitragsautor
Hallo zusammen,
ich interessiere mich für den Nachtzug 3731 Paris Austerlitz – Port Bou. Leider scheint er nur an einigen wenigen Tagen zu verkehren: im Winter häufiger, dann nur noch am 10.05.2020 und dann scheinbar den Rest des Jahres gar nicht mehr.
Weiß jemand, ob das wirklich so ist und was die Hintergründe sind? Im Ausblick auf 2019 hatte ich gelesen, dass das Nachtzugnetz der SNCF nun wieder stabiler laufen sollte; die Verbindung nach Port Bou wurde explizit genannt.
Danke und viele Grüße, Niklas
Hi Niklas,
ich habe deine Frage mal an Twitter weitergegeben und da befinden sich nun zwei hoffentlich hilfreiche Antworten: https://twitter.com/TrainTracksEU/status/1229836410804490241
Viele Grüße,
Sebastian
Nach Beitragsautor
Super, danke! Dann ist ja noch Hoffnung; ich werde es im blick behalten.
Viele grüße, niklas