Nachtzüge 2019: Was bringt der neue Fahrplan in Europa?

Niedergang vorerst gestoppt: Der neue Fahrplan 2019 enthält einige positive Überraschungen für den Nachtzug. Alle Neuerungen im großen Überblick.

Alle Jahre wieder bringt der Fahrplanwechsel Veränderungen für die Nachtzüge in Europa. So ist es auch am 9. Dezember 2018, wenn der neue Jahresfahrplan in Kraft tritt. Doch nach dem Komplett-Ausstieg der Deutschen Bahn vor zwei Jahren und dem Streichkonzert vor einem Jahr enthält der Fahrplan für 2019 einige Lichtblicke in Sachen Nachtzug.

Am hellsten strahlt die Rückkehr des Nachtzugs von Berlin nach Wien. Hier übernehmen die ÖBB mit dem Nightjet das Kommando. Durch Kurswagen entstehen zudem direkte Verbindungen nach Budapest, Krakau und Przemyśl. Einen regelrechten Boom erlebt der Nachtzug derzeit auch in Schweden und der Ukraine. Dem gegenüber steht die Einstellung einiger Kurswagen-Verbindungen im östlichen Europa. Nicht bestätigt haben sich Gerüchte um das Ende des Nachtzugs „Lisinski“ von München nach Zagreb.

Diese und viele weitere Nachrichten zum Nachtzug 2019 findest du nach Ländern geordnet in der folgenden Übersicht.

Österreich

Die Österreichischen Bundesbahnen ÖBB bieten ab Dezember 2018 einen Nachtzug von Berlin nach Wien an (Nightjet 457/456). Damit schließt sich die Lücke, die das überraschende Aus des klassischen „Metropol“ im Vorjahr gerissen hatte. Größte Neuerung: Statt über Dresden und Prag fährt der Nightjet über Wrocław (Breslau) in Polen. Warum das kein Umweg ist und was der ÖBB-Nachtzug sonst noch zu bieten hat, erfährst du in diesem Artikel.

Zum Jubeln brachte Nachtzug-Fans diese Nachricht: Ab Berlin führt der Nightjet außerdem Kurswagen nach Budapest (siehe Ungarn), sowie nach Krakau und Przemyśl (siehe Polen). Damit ist nicht nur der alte Zustand von 2017 wieder hergestellt, sondern es ergeben sich auch ganz neue Verbindungen zwischen Deutschland, Polen und der Ukraine.

Tschechien

Der direkte Schlafwagen Wien-Prag der tschechischen Bahn wird zum Fahrplanwechsel eingestellt. Als Alternative gibt es elf Tagesverbindungen mit einer Fahrtzeit von etwa vier Stunden.

Die České dráhy organisiert ihr Angebot von Prag nach Budapest neu. Statt zwei Kurswagen-Paaren mit unterschiedlichen Abfahrts- und Ankunftszeiten in Prag, gibt es künftig nur noch eine Wagengruppe (Schlaf-, Liege- und Sitzwagen) mit mehrstündigem „Langschläfer“-Aufenthalt in Břeclav. Im Abschnitt Břeclav-Budapest verkehren die Wagen vereinigt mit weiteren Zugteilen aus Warschau und Berlin als EN 477/476 „Metropol“.

Nachtzug Tschechien Schlafwagen
Zwischen Budapest und Prag gibt es künftig nur noch einen Nachtzug

Slowakei

Der Kurswagen von Wien nach Košice wird eingestellt. Seit dem letzten Fahrplanwechsel verkehrte der von der slowakischen ZSSK gestellte Schlafwagen bereits nur noch saisonal. Alternative Reisemöglichkeit von Österreich in den Osten der Slowakei sind der neue IC 45/44 Wien-Košice über Bratislava-Petržalka oder ein Umstieg in einen der innerslowakischen Nachtzüge.

Beim den internationalen Nachtzügen Prag-Humenné (EN 443/442 „Slovakia“, ganzjährig) und Prag-Košice (EN 445/444 „Bohemia“, saisonal) kommt es in Richtung Tschechien zu einer Verkürzung der Fahrtzeit von etwa einer Stunde. Auch 2019 unterwegs ist der Kurswagen Prag-Prešov über Zvolen.

Die beiden Nachtzüge Bratislava-Humenné (R 615/614 „Zemplin“) und Bratislava-Prešov (R 801/800 „Poľana“) bleiben erhalten, ebenso wie der beliebte „Langschläfer-Kurswagen“ Bratislava-Košice mit Pause in Žilina.

Polen

Neuer Nachtzug zwischen Deutschland und Ostpolen: Im Zuge der Einführung des Nightjet nach Wien wird es eine Kurswagen-Verbindung von Berlin nach Krakau und Przemyśl geben. Die Wagengruppe besteht aus einem Schlafwagen und zwei Sitzwagen der polnischen Bahn. In Przemyśl besteht Anschluss an den ukrainischen Intercity+ nach Lwiw (Lemberg) und Kiew.

Die Kapazität auf den Verbindungen Wien-Warschau und Budapest-Warschau (EN 406/407 „Chopin“) wird weiter reduziert. Liegewagen verkehren künftig nur noch zur Hauptreisezeit. Außerdem gibt es im Sommer keine zusätzlichen Wagen mehr auf der Teilstrecke Budapest-Krakau.

Neue Verbindung in die Ukraine: Ab Dezember 2018 gibt es einen Kurswagen von Wrocław (Breslau) nach Kiew. Der ukrainische Schlafwagen hängt bis Przemyśl am IC 8306/8307 „Malczewski“, der neu außerdem als Trägerzug für den „Lwów-Express“ Wrocław-Lwiw (polnisch: Lwów) dient. Dadurch kommt es zu einer veränderten Fahrplanlage: Abfahrt am Bahnhof Wrocław Główny ist künftig um 16:30 Uhr, Ankunft in Lwiw um 5:40 Uhr. In Gegenrichtung macht sich der Zug um 23:40 Uhr in Lwiw auf den Weg und erreicht Wrocław um 11:25 Uhr. Die Kurswagen von Gdynia nach Lwiw entfallen.

Der innerpolnische Nachtzug „Rozewie“ verkehrt neu als TLK 54170/45170 von Gdynia nach Bielsko-Biała und führt Kurswagen nach Jelenia Gora. Die direkten Schlafwagen nach Szklarska Poręba hingegen entfallen. Damit fährt außergerechnet zur Wintersaison kein Nachtzug mehr über die historische Zackenbahn ins Riesengebirge.

Ungarn

Mit dem Nightjet Berlin-Wien wird es auch wieder einen Nachtzug von Berlin nach Budapest geben. Die Kurswagengruppe aus je einem Schlafwagen, Liegewagen und Sitzwagen verkehrt zwischen Břeclav und Budapest mit dem EN 477/476 „Metropol“ (siehe Tschechien). Alle Informationen zu Wagen und Preisen hat die MÁV-START auf dieser Seite gesammelt.

Die ungarische Bahn frischt ihre Nachtzug-Flotte auf. Los geht es zunächst mit den Liegewagen auf den Relationen München-Budapest (EN 463/462 „Kálmán Imre“) und Zürich-Budapest (EN 40467/40462 „Wiener Walzer“). Neben neuen Liegen, Teppichen und Steckdosen kommt in den überholten Wagen auch ein elektronisches Schlüsselkarten-System zum Einsatz.

Außerdem steht bereits fest: Auch im Jahr 2019 gibt es wieder die beliebten Sommer-Nachtzüge „Adria“ von Budapest nach Split und „Istria“ von Budapest nach Rijeka und Koper.

Ukraine

Ein voller Erfolg ist die seit Dezember 2017 angebotene Kurswagen-Verbindung Wien-Kiew über Budapest und Lwiw. Im neuen Fahrplan wird es daher zur Hauptreisezeit einen zweiten Schlafwagen geben. Das Rollmaterial im Trägerzug von Wien nach Záhony (EC 147/140 „Hortobágy“) stellt künftig die ungarische Bahn. Dadurch entfällt der Speisewagen.

Die zweite Schlafwagen-Verbindung von Budapest nach Lwiw mit IC 34/33 „Latorca“ hingegen entfällt. Das Kuriose: Die Wagen waren ausschließlich tagsüber unterwegs (Abfahrt 7:23 Uhr, Ankunft 22:16 Uhr).

Die ukrainische Bahn ist weiterhin daran interessiert, ihre internationalen Verbindungen nach Westen auszubauen. Ein heißer Kandidat ist der Nachtzug Berlin-Kiew, der im September 2012 zuletzt verkehrte. Bereits innerhalb des Jahres 2019 könnte es zum Comeback kommen, wie ukrainische Medien berichten. Bis es so weit ist, ist die neue Umsteigeverbindung über Przemyśl (siehe Polen) eine gute Alternative zur Reise in die Ukraine.

Nachtzug Wien Lwiw Kiew Schlafwagen
Zur Hauptreisezeit bekommt der Nachtzug Wien-Kiew einen zweiten Schlafwagen

Lettland

Bereits seit September gibt es einen Nachtzug Kiew-Riga. Weil der reine Schlafwagenzug außerdem in Minsk (Weißrussland) und Vilnius (Litauen) hält, ist er auch als „Zug der vier Hauptstädte“ bekannt. Eindrücke von der Premierenfahrt gibt es in diesem Video. Aufgrund steigender Fahrgastzahlen lässt die ukrainische Eisenbahn den Nachtzug künftig statt einmal pro Woche etwa alle zwei Tage fahren. Im Gespräch sind außerdem Kurswagen nach Tallinn (Estland).

Kroatien

Eine Buchungssperre sorgte für Gerüchte um die Einstellung des Nachtzugs München-Zagreb (EN 499/498 „Lisinski“) mit Kurswagen nach Rijeka. Auf Nachfrage teilte die kroatische Bahn HŽPP jedoch mit, dass der Lisinski auch nach dem 9. Dezember 2018 verkehre. Seit Ende November lassen sich nun auch Tickets und Reservierungen kaufen. Lisinski also vorerst gerettet! (Mehr über eine Fahrt mit dem Nachtzug von Zagreb nach München.)

Nicht von der Einstellung bedroht ist der Nachtzug Zürich-Zagreb. Zu einer Änderung kommt es jedoch bei den Kurswagen nach Belgrad (siehe Serbien).

Serbien

Auf der Bahnstrecke Budapest-Belgrad kommt es 2019 zu einer längeren Sperrung wegen Bauarbeiten. Bereits bekannt ist, dass der Tag-Schnellzug Wien-Belgrad (D 345/344 „Avala“) ab 1. Februar 2019 in Budapest endet. Es ist wahrscheinlich, dass die Streckensperrung auch Auswirkungen auf den Nachtzug von Budapest nach Belgrad (D 341/340 „Beograd“) hat. Ob dieser umgeleitet oder ganz eingestellt wird, ist bisher nicht klar. (Ein Stück Balkan auf Schienen: Über eine Fahrt mit dem serbischen Liegewagen nach Belgrad.)

Änderung bei der Quasi-Direktverbindung Zürich-Belgrad: Die Kurswagen in die serbische Hauptstadt (EN 415/414, nur Sitzwagen), die bisher in Villach an den Nachtzug Zürich-Zagreb gehängt wurden, fahren künftig nicht mehr durch Österreich. Sie werden stattdessen erst ab Ljubljana eingesetzt.

Schweden

In Schweden erfreut sich der Nachtzug derzeit großer Beliebtheit. Allein auf der Strecke von Stockholm über Östersund und Åre nach Duved (Region Jämtland) waren 2018 ein Drittel mehr Passagiere unterwegs als im Vorjahr. Die schwedische Bahn SJ lässt den Nachtzug Stockholm-Duved daher bereits seit dem Sommer ganzjährig und täglich fahren.

Ab dem 9. Dezember 2018 kommt nun ein neuer, ebenfalls täglicher Nachtzug von Göteborg nach Åre und Duved hinzu. Statt über Stockholm fährt dieser über Schwedens siebtgrößte Stadt Örebro. Weiterhin wird es eine Verbindung von Göteborg über Örebro nach Nordschweden geben. Und das sei erst der Anfang, heißt es von Seiten der SJ. (Siehe auch: Nachtzug nach Europa: Ein Konzept für Dänemark und Schweden.)

Auch der private Snälltåget betreibt in der Wintersaison (19. Dezember 2018 bis 21. April 2019) einen Nachtzug nach Jämtland. Dieser startet bereits in Malmö und fährt bis Storlien an der norwegischen Grenze. An einzelnen Tagen gibt es Kurswagen nach Röjan (Skigebiet Vemdalen). Im März 2019 wird Snälltåget außerdem einen Nachtzug von Südschweden über die nördliche Inlandsbahn nach Storuman anbieten (Busanschluss zum Skigebiet Hemavan Tärnaby).

Snälltåget Malmö Schweden
In der Wintersaison ist der Snälltåget von Malmö nach Storlien unterwegs

Frankreich

Gute Nachrichten aus Frankreich: Nach Jahren es Niedergangs scheinen die beiden letzten Nachtzüge von Paris nach Briançon, sowie von Paris nach Albi, Latour-de-Carol und Port-Bou gesichert zu sein. Die französische Regierung stellt außerdem 30 Millionen Euro für die Modernisierung der Fahrzeugflotte des Intercités de Nuit (nur Liegewagen) bereit. Das verkündete Verkehrsministerin Élisabeth Borne anlässlich ihrer Fahrt mit dem Nachzug nach Briançon.

Spanien

Zu einem Comeback könnte es bald in Spanien kommen: Der spanische Kongress hat die Regierung aufgefordert, den Nachtzug Barcelona-Granada zurück auf die Schiene zu bringen. Der unter dem Namen Trenhotel Alhambara bekannte Schlafwagenzug war im August 2015 eingestellt worden. Medienberichten zufolge stehen die Chancen gut, dass die staatliche Eisenbahn Renfe den Zug bereits im ersten Quartal des Jahres 2019 wieder in ihr Angebot aufnehmen wird.

Niederlande

Spannendes Projekt aus den Niederlanden: Der „Jazz Night Express“ ist ein privater Nachtzug, der vom 28. bis 30. Juni 2019 erstmals zwischen Rotterdam, Amsterdam und Berlin verkehren soll. Das Besondere: Es handelt sich um einen rollenden Jazzclub mit Livemusik, Bar und Retro-Speisewagen. Außerdem an Bord sind Schlaf- und Liegewagen, die für eine angenehme Nachtruhe sorgen. Alle Infos gibt es beim Noord West Express von Chris Engelsman.

Interrail

Eine Neuerung gibt es zum Thema Nachtzug und Interrail: Die so genannte 19-Uhr-Regel wird abgeschafft. Bislang musstest du für einen Nachtzug, der nach sieben Uhr abends abfährt, nur das Ankunftsdatum als Reisetag in deinen Interrail-Pass eintragen. Ab Dezember 2018 hingegen musst du nun stets den Abreisetag eintragen – ganz egal, zu welcher Uhrzeit der Nachtzug abfährt. (Mehr zum Thema Interrail und was sich 2019 noch ändert erfährst du hier.)

Die neue Regelung ist nicht nur einfacher, sondern bietet auch Vorteile bei sehr langlaufenden Nachtzügen. Beispiel: Nur noch einen Interrail-Reisetag brauchst du künftig für eine Fahrt von Hamburg nach Bukarest (Nachtzug „Dacia“ ab Wien) oder bis über den Polarkreis (Nachtzug „Arctic Circle Express“ ab Stockholm). Nachteile ergeben sich hingegen, wenn du nach Ankunft des Nachtzuges direkt weiterreisen möchtest. Für die Anschlussfahrt musst du dann einen weiteren Reisetag eintragen.


Was hältst du vom Fahrplan 2019? Ich freue mich auf deinen Kommentar!

13 Kommentare

Hey Sebastian,
danke für die Übersicht über die wichtigsten Änderungen im Nachtzugverkehr. Besonders freut mich die gute Entwicklung in Schweden, wo die Nachtzüge lange Jahre im Niedergang waren. Weißt du, warum die SJ die Linie Stockholm-Malmö nicht einfach nach Kopenhagen verlängert? Dann wären direkte Anschlüsse nach Hamburg möglich und ein deutlich größeres Fahrgastpotential erreichbar.

Hey Alexander,
das mit Kopenhagen habe ich mich auch schon gefragt. Vielleicht liegt es daran, dass die schwedischen Schlafwagen nicht über die Öresundbrücke fahren dürften?
Viele Grüße,
Sebastian

Es fahren tagsüber jedoch jede Stunde etwa 3 Züge von Kopenhagen durch den Ösesund-Tunnel nach Malmö, ohne Passagiere??? Was macht denn das für einen Sinn???

Hallo Mango-Johnny,
natürlich können die Öresundzüge mit Passagieren durch den Tunnel bzw. über die Brücke fahren, sie sind ja schließlich genau dafür gebaut worden. Was Svante hingegen meint, ist, dass es derzeit keine Nachtzug-Wagen gibt, die den Öresund queren können.
Viele Grüße,
Sebastian

Hej Simon,
wann die Buchungsfreigabe für den neuen Nachtzug Berlin-Przemysl erfolgt kann ich leider nicht sagen. Innerpolnische Nachtzüge lassen sich generell erst 30 Tage vor der Abfahrt buchen.
Viele Grüße,
Sebastian

hi Sebastian,
danke für Deine Antwort, aber ich habe diesbezüglich trotz Angabe meiner Email leider keine Benachrichtigung erhalten. Somit hätte ich sie wahrscheinlich nie bemerkt, wenn ich nicht nochmal vorbeigekommen wäre.
lG!

Ich hab mich mal bei Deutschlands oberstem Nachtzugexperten schlau gemacht: die Liegewagen, die bei ZpAR angezeigt werden, können derzeit noch nicht gebucht werden. Ein längerer Anruf bei der DB hat ergeben, dass ich in ner Woche ggf. mehr dazu erfahr. lG!

Danke für die tolle Zusammenstellung. Der Nightjet von Berlin nach Wien ist wirklich eine geniale Sache, da hiermit auch die Verbindung nach Budapest weiter bestehen bleibt. Ich werde übrigens den Jazz Night Express von Rotterdam nach Berlin mitfahren und bin schon sehr gespannt auf das Erlebnis.

Hallo zusammen, weiss jemand wo es aktuelle Informationen zum Nachzug Barcelona – Granada gibt? Also ob dieser jetzt eingeführt wird?

Hey Sebastian,
danke für die gute Übersicht. Ich habe deinen Beitrag bereits in einem kommenden Artikel von mir verlinkt. Ich hoffe dass es in den kommenden Jahren wieder mehr Nachtzüge geben wird und dass diese dann auch mehr genutzt werden. Meiner Meinung nach ist das eine der besten Alternativen zum Fliegen.

Viele Grüße,
Julian

Schreibe einen Kommentar